Der Charme des Industrial Looks
Einfach, ausdrucksstark und vielseitig

Eine Einrichtung im industriellen Design ist derzeit voll im Trend. Der puristische, lässige Look fügt sich in nahezu jedes Raumkonzept problemlos ein und beeindruckt durch einen herrlich einfachen und zugleich authentischen Charakter. Unperfekte Details machen dabei jedes Möbelstück zu etwas ganz Besonderem und lassen es einzigartig wirken. Interliving Rehmann aus Velbert bietet eine vielfältige Auswahl an Möbeln und Küchen im industriellen Design.
Aus der Fabrik in die eigenen vier Wände
Wie so viele Trends, entstand auch dieser aus einer Not heraus. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel dienten in den 60ern und 70ern alte Fabriken als preiswerter und funktionaler Wohnraum. Dabei gehörten unverputzte Wände, Container und Rohre nicht nur zur Einrichtung dazu, sondern zeichneten diese sogar aus. Schon bald galt dieser Einrichtungsstil als Inspiration für Designer. So bekam diese Art von kreativer Wiederverwendung und der Charme des Unvollkommenen das Label Industrial Look oder auch Industrial Style. Bis heute spielt dieser Stil eine elementare Rolle in der Möbel- und Einrichtungsbranche.

Das macht den Look aus
Der Industrial Look – oder auch Industrial Chic genannt – zeichnet sich durch Formen und Materialien aus, die in den früheren Fabriken ihre Anwendung fanden. Möbel und Accessoires in diesem Stil sind funktional und auf das Wesentliche reduziert. Metallstangen, Rohre, Rost und abgeblättertes, unperfektes Holz sind wichtige Elemente, die dem Stil einen unverfälschten Charakter verleihen. Durch die verwendeten Materialen wirkt dieser Einrichtungsstil schlicht und minimalistisch zugleich, schafft es aber dennoch eine ganz besondere Gemütlichkeit auszustrahlen.

Die Farben des Industrial Chics
Grelle, auffällige Farben sucht man hier vergeblich. Der Look besticht durch natürliche Farben, Holz- und Metallfarben und neutrale Farbtöne, die nicht zu laut sind. Wer den Industrial Look favorisiert, aber nicht auf Farbe verzichten möchte, liegt mit einem ausdrucksstarken Graublau, natürlichem Grün oder rostigen Rot exakt richtig. Die Farben wirken außerdem besser, wenn Sie mit rauen Materialien in Verbindung stehen, wie einer Backsteinwand, einer unverputzten Wandfläche oder einer groben Beton-Optik.

Kontrastreiches Zusammenspiel
Das Industriedesign lebt von Kontrasten. Diese können entweder unterschiedliche Farben oder auch unterschiedliche Materialien hervorrufen. So macht ein Zusammenspiel aus Metall und Holz, Metall und Glas oder Holz und Glas das Erscheinungsbild zu etwas ganz Speziellem. Ein weiteres Material, das sich perfekt in den Industrial Chic einfügt, ist Leder. Ein Polster aus weichem Leder eignet sich als perfekte Ergänzung zu diesem Look. Kontraste können allerdings auch durch ein Farbspiel aus warm und kalt erzeugt werden, wie zum Beispiel aus warmen Erdtönen und einem kühlen Graublau.

Polster mit Funktion: Perfekt für den nächsten Filmeabend.
Welcher Einrichtungsstil eignet sich am besten?
Finden Sie es heraus!
Bei der Vielzahl an Möglichkeiten fällt es einem häufig schwer sich für einen Einrichtungsstil zu entscheiden. Hier ein kleiner Überblick, welche Einrichtungsstile es gibt und für wen sich diese am besten eignen.
Landhausstil
Perfekt für alle, die Wert auf ein traditionelles und gemütliches Ambiente legen.
Skandinavischer Stil
Eignet sich besonders für Liebhaber eines natürlichen und zugleich hellen und klaren Looks.
Mediterraner Stil
Für jeden, der Urlaubsfeeling und Wärme in den eigenen vier Wänden wünscht.
Industrieller Stil
Das Richtige für Fans einer Loft-Atmosphäre, die klar, rau und funktional ist.
Moderner Stil
Hier sind alle zu Hause, die geradlinige, einfache Designs lieben.
Stilmix
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt. Ideal für alle Unentschlossenen.